Wahrscheinlich der nützliche 3D Drucker Vergleich, den Du willst!
Wirklich sehr subtil von mir… Guckst Du.
Im Folgenden ein Vergleich zwischen 3 FDM-Geräten, die bei Rezensionen und Tests überwiegend gute Ergebnisse erzielten.
1 | |
---|---|
|
|
Modell | QIDI TECHNOLOGY – QIDI TECH X-one2 |
Preis | 329,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
Ø Testergebnis* | - |
Druckmaterial | ABS, HIPS, PLA, PVA |
Druckmaterial von Drittanbietern verwendbar? | |
Druckbereich | 140 x 140 x 140 mm |
Druckvolumen | Maximal 2.74 dm³ |
Antriebssystem | Kartesisch |
Minimale Schichtdicke | 100 µm |
Maximale Schichtdicke | 500 µm |
XY-Genauigkeit | 11 µm |
Z-Genauigkeit | 2.5 µm |
Extruder | 1 |
Extruder Prinzip | Direct-Drive |
Düsenanzahl | 1 |
Düsentemperatur | Maximal 260 °C |
Beheiztes Druckbett | |
Druckbett Temperatur | Maximal 110 °C |
Beheizter Harztank | |
Aufbaugeschwindigkeit | Bis zu 6.6 mm³/s |
Anschlüsse | SD-Kartenleser, USB 2.0 (Typ B) |
Bedienfeld | |
Open Source | Hardware, Software |
Preis | 329,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
DetailsNicht Verfügbar |
*Die Testquellen befinden sich hier.
Eigene Vergleiche Jetzt zum 1. Schritt – Anwendungsziel!
Inhaltsverzeichnis
Schritt 5: Wie Du Dich frei und absolut richtig entscheidest.
Führe in diesem Ratgeberteil einen Produktvergleich durch. Schaue Dir Deine verbliebenen Kandidaten genau an und wäge ab. Finde Deinen Favoriten!
Vielleicht fällt es Dir schwer Dich zu entscheiden.
Essentielle Probleme, die Du wahrscheinlich lösen musst!
Dein Anwendungsziel rückt näher und näher. Nun hast Du schon 4 Schritte hinter Dir und eine Hand voll guter, qualitativ hochwertiger Kandidaten gefunden, die für Dein Vorhaben geeignet wären. Jetzt musst Du „nur“ noch einen Favoriten wählen.
- Wie finde ich den besten 3 D Drucker für mein Vorhaben?
Doch das könnte Angst verursachen. Angst davor, eine falsche Wahl zu treffen. Das Resultat wäre Unentschlossenheit, die Dich Deinem Ziel nicht näher bringen würde.
- Wie überwinde ich meine Angst vor einer falschen Wahl?
Möchtest Du diesen Schritt überspringen? Oder bist Du Dir nicht sicher?
- Schritt – Anwendungsziel
- Schritt – Kaufberatung
- Schritt – Meinungen
- Schritt – Tests
- Schritt – Produktvergleich
- Schritt – Finanzierung
- Schritt – Preisvergleich
2 erstaunlicherweise einfache Maßnahmen, um Dein bestes Produkt zu wählen.
Du kannst den „richtigen“ 3 D Drucker für Dein Vorhaben bestimmen, in dem Du:
- einen Vergleich durchführst und
- Dich entscheidest, dabei zur Not auch Methoden/Dinge nutzt, die helfen können.
I: Entdecke, was Du effektiv tun musst, um Deinen eigenen Produktvergleich durchzuführen!
Deine verbliebenen Kandidaten kannst Du nun einem Vergleich unterziehen. Wähle einfach 2 Geräte aus:
Du möchtest mehr als 2 Produkte im Vergleich?
Nutze den großen Produktvergleich.
Erinnere Dich an die Kundenmeinungen und Testergebnisse! Nach Schritt 3 und Schritt 4 weißt Du, dass Deine restlichen Kandidaten tatsächlich gut (genug) sind. Zerbrich Dir darüber also nun nicht mehr den Kopf.
Erinnere Dich an Dein Vorhaben – Dein Anwendungsziel! Du weißt, was Du erreichen willst.
Erinnere Dich an Deine Bedürfnisse und gesetzten Prioritäten! Du weißt, was Du brauchst und welche Wichtigkeit das für Dich hat. Perfektion wird es eher nicht geben. Wenn insgesammt 80% Deiner Bedürfnisse abgedeckt werden, sollte das doch reichen, oder?
Entscheide Dich!
Falls Dir das Budget nicht so wichtig sein sollte, wähle Deinen Favoriten, zusätzlich dazu aber auch noch eine Alternative, die durch eigene Mittel finanzierbar wäre! Im nächsten Ratgeberschritt schaust Du Dir dann einige Finanzierungsmöglichkeiten an. Wenn Dich davon nichts überzeugt, hast Du zumindest eine machbare Nummer 2 für Dein Vorhaben.
Fertig mit dem 5. Schritt?
Erhöhe Dein Budget.
II: Alles, was Du über das Treffen von teuren Entscheidungen wissen musst.
Das Problem der „falschen Entscheidung“ ist nicht die Entscheidung an sich, sondern die Angst vor den negativen Konsequenzen, die sich daraus ergeben könnten. Hier dann vielleicht, ein Fehlkauf und das verpulverte Geld.
Mach Dir bewusst, dass „keine Wahl zu treffen“ auch eine Entscheidung ist, die Konsequenzen nach sich zieht. Beispielsweise geht es bei Deinem Vorhaben nicht voran, was zu… XYZ …führt.
Ein Blick in die Zukunft wird Dir wohl verwehrt bleiben. Daher lässt sich eine falsche Wahl nicht zu 100% vermeiden. Du kannst vieles bedenken, aber eben nicht alles. Lerne aus Fehlern und akzeptiere Fehlentscheidungen. Stärke dadurch Dein Selbstvertrauen.
Konkretisiere Deine Befürchtungen! Reduziere Deine Angst. Sind die Nachteile der Wahl größer, als die der Unentschlossenheit? Oder doch kleiner…?
Und vor allem: Die meisten Entscheidungen können rückgängig gemacht werden!
Hier ein paar Quellen zum Thema: Entscheidung treffen:
- So Geht Das: „So triffst du eine ENTSCHEIDUNG!“. Stand: 19. Juni 2016. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=V6xJ5K5A-XY (abgerufen am 30. Januar 2017).
4 Methoden, sich zu entscheiden:
- Intuition vertrauen
- Prioritäten nutzen
- 555 Methode anwenden
- Münzwurf durchführen
- Mai, Jochen: „Entscheidungen treffen: 12 überraschende Fakten“. Stand: 12. Juni 2016. Unter: http://karrierebibel.de/entscheidung-treffen/ (am 30. Juli 2016 abgerufen ).
12 Dinge, die bei Entscheidungen helfen könnten:
- Im Dunklen treffen wir rationalere Entscheidungen.
- Mit voller Blase treffen wir bessere Entscheidungen.
- Stress führt zu riskanteren Entscheidungen.
- Wir entscheiden uns meist für die erste Option.
- Die Mehrheit entscheidet sich für Bekanntes.
- Wer sich nicht entscheiden kann, braucht eine Alternative.
- Gut Gelaunte entscheiden großzügiger.
- Schlecht Gelaunte sehen klarer.
- Ärger macht Entscheidungen rationaler.
- Wer besser entscheiden will, sollte aufstehen.
- Hohe Boni führen zu besseren Entscheidungen.
- Ausgeschlafene wählen klüger.
- Lorenz, Heike: „Entscheidungsmethoden – Komplexität reduzieren, Klarheit schaffen.“. Stand: 18. Oktober 2010. Unter: http://das-unternehmerhandbuch.de/2010/10/18/entscheidungsmethoden-komplexitaet-reduzieren-klarheit-schaffen/ (abgerufen am 31. Juli 2016).
5 Entscheidungsmethoden, die Komplexität reduzieren:
- CAF – Consider all Facts (Einbeziehung aller Fakten) nach E. de Bono
- PMI – Plus Minus Interesting nach E. de Bono
- Entscheidungsmatrix
- 7plusminus2 nach G.A. Miller
- Mind-Mapping
- Heidenberger, Burkhard: „Entscheidungen treffen einmal anders“. Stand: 15. Dezember 2008. Unter: http://www.zeitblueten.com/news/entscheidungen/ (am 30. Juli 2016 abgerufen).
Wie Dir Finanzierungsmodelle dabei helfen können, Dein Ziel zu erreichen.
Prüfe Konsumschulden. Verwirkliche den teuren Traum.
Keine Kommentare vorhanden