[50+ Hersteller] 3D Drucker Tests (2020 Update)
Gibt es auch nicht wirklich kritische Testberichtquellen? Ja, bei Fakes… Sachen gibt’s, die gibt’s gar nicht!
Im Folgenden eine Top 3 der 3DDP Rangliste.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Ultimaker – Ultimaker S5 | BCN3D Technologies – BCN3D Sigmax R19 | Sindoh – 3DWOX 1 |
Preis | ab 6.539,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | ab 4.380,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | 1.499,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
Ø Testergebnis* |
|
|
|
Druckmaterial | ABS, Breakaway, CPE, CPE+, Nylon, PC, PLA, PP, PVA, Tough PLA, TPU 95A | ABS, BambooFILL, BrassFILL, BronzeFILL, Carbon Fiber, CopperFILL, FilaFlex, HIPS, IronFILL, Laybrick, Laywood, Nylon, PETG, PLA, PVA, TPE, TPU, WoodFill | ABS, ASA, PETG, PLA |
Druckmaterial von Drittanbietern verwendbar? | |||
Druckbereich | 330 x 240 x 300 mm | 420 x 297 x 210 mm | 210 x 200 x 195 mm |
Druckvolumen | Maximal 23.76 dm³ | Maximal 26.19 dm³ | Maximal 8.19 dm³ |
Antriebssystem | Kartesisch | Kartesisch | Kartesisch |
Minimale Schichtdicke | 20 µm | 50 µm | 50 µm |
Maximale Schichtdicke | 600 µm | 500 µm | 400 µm |
XY-Genauigkeit | 6.9 µm | 12.5 µm | - |
Z-Genauigkeit | 2.5 µm | 1 µm | - |
Extruder | 2 | 2 | 1 |
Extruder Prinzip | Bowden | Bowden | Direct-Drive |
Düsenanzahl | 2 | 2 | 1 |
Düsentemperatur | Maximal 280 °C | Maximal 290 °C | Maximal 270 °C |
Beheiztes Druckbett | |||
Druckbett Temperatur | Maximal 140 °C | Maximal 100 °C | Maximal 110 °C |
Beheizter Harztank | |||
Druckgeschwindigkeit | Bis zu 300 mm/s | Bis zu 120 mm/s | Bis zu 200 mm/s |
Aufbaugeschwindigkeit | Bis zu 24 mm³/s | - | - |
Anschlüsse | Ethernet, USB 2.0, WLAN | SD-Kartenleser, USB 2.0 (Typ B) | Ethernet, USB 2.0, USB 2.0 (Typ B), WLAN |
Bedienfeld | |||
Open Source | Hardware, Software | Hardware, Software | - |
Preis | ab 6.539,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | ab 4.380,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. | 1.499,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
Details(Affiliate Link) Kaufen | Details(Affiliate Link) Kaufen | Details(Affiliate Link) Kaufen* |
*Die Testquellen befinden sich im unteren Text.
Testquellen Jetzt zum 1. Schritt – Anwendungsziel!
Inhaltsverzeichnis
Schritt 4: Wie Du wahre Schwächen enthüllst – Teil 2!
Analysiere in diesem Teil des Ratgebers für jeden Deiner verbliebenen Kandidaten Ergebnisse aus einem objektiven Test, um (wie in Schritt 3) subjektive Meinungen oder eventuelle Werbeversprechen zu bestätigen/widerlegen, und grenze Deine Auswahl weiter ein!
Theoretisch klingt das leicht. In der Praxis gibt es jedoch nicht viele „echte“ Ergebnisse über einen Kandidaten zu finden, besonders, wenn es sich dabei um einen Exoten unter den (schon) über 1000 Geräten handelt.
Essentielle Probleme, die Du wahrscheinlich lösen musst!
Es existieren Quellen, unter denen Du Tests finden kannst.
Falls Du für einen Kandidaten einen Testbericht findest, setze Deinen gesunden Menschenverstand ein und vertraue nicht blind! Auch hier gibt es schwarze Schafe…
Womöglich sind Dir einige der folgenden Fragen schon einmal in den Kopf gekommen:
- Sind die Ergebnisse das Resultat eines professionellen Testdesigns oder basieren sie schlicht auf (subjektiven) Meinungen?
- Handelt es sich bei einem bestimmten Gerät um eine Stichprobe oder einen persönlichen/allgemeinen Favoriten?
- Sind die Testprodukte tatsächliche Verbraucherprodukte?
- Ist es wahrscheinlich, dass sich der Tester alle überprüften Geräte leisten konnte oder ist dessen Reputation so groß, dass ihm sämtliche Produkte zur Verfügung gestellt werden könnten?
- Welche Prüfkriterien wurden angelegt und gibt es eine Wichtung der einzelnen Aspekte im Gesamturteil?
- Wo werden alle Aspekte des Tests transparent dargelegt oder wird nur von einem „Test“ gesprochen?
- Ist der Tester wirklich unabhängig oder verdient er daran?
Fake- oder Pseudo-Tests liefern eher keine objektiven Ergebnisse und stellen nur eine weitere Erschwernis auf dem Weg zum Ziel dar.
So testet z.B. die Stiftung Warentest.
Bekannte Produkte bzw. Produkte namenhafter Hersteller finden sich eher, und Prüfungen von Bausätzen und Desktop Geräten überwiegen (Tests von Industriemaschinen gibt es nicht viele).
Bei fehlender Verfügbarkeit hast Du Dir vielleicht schon mal diese Frage gestellt:
- Was kann ich tun, wenn ich keinen echten Test für einen Kandidaten finde?
Fragen über Fragen.
Möchtest Du diesen Schritt überspringen? Oder doch lieber weiterlesen?
- Schritt – Anwendungsziel
- Schritt – Kaufberatung
- Schritt – Meinungen
- Schritt – Tests
- Schritt – Produktvergleich
- Schritt – Finanzierung
- Schritt – Preisvergleich
2 logische Möglichkeiten, wie Du vertrauenswürdige Testergebnisse analysieren kannst.
Du kannst echte Testergebnisse analysieren, in dem Du:
- (I) meine (chronologische) Liste existierender Testquellen nutzt oder
- (II) Deine Kandidaten selber testest.
Letzteres ziehlt eher darauf ab, dass Du keinen Test für einen Kandidaten findest. Falls Du jedoch existierenden Testergebnissen (auch jenen aus meiner Liste) nicht trauen solltest, kannst Du natürlich auch einen eigenen Test durchführen.
I: Entdecke, wo Du echte Testresultate lesen kannst!
Stiftung Warentest hatte bisher nur ein Gerät im Test. Das ist schon einige Jahre her und war auch nur ein Schnelltest. Leider.
Heise online, CHIP, Computer Bild, PC-WELT, c’t, und 3Druck.com sind (z.B.) weitere vertrauenswürdige, deutschsprachige Quellen für Testberichte. Einige von ihnen haben auch Videos dazu veröffentlicht.
Im englischsprachigen Raum halte ich unter anderem 3D Hubs, Make: und PCMag UK für vertrauenswert. Make: hat die für mich bisher ausgefeiltesten Druckqualitätstests durchgeführt.
Bei YouTube finden sich zudem zahlreiche glaubwürdige Tests von Käufern aus aller Welt. Einfach mal einen Kandidaten Namen plus „test“ oder „review“ eingeben und suchen.
Einfache Rangliste (basierend auf vertrauenswürdigen Testergebnissen)
Im Folgenden eine Liste über jene Geräte, die von einigen der genannten, vertrauenswürdigen Testquellen bewertet (s. unten) und auch hier auf 3DDP zu finden sind. Die einzelnen Testergebnisse wurden in Prozentwerte umgerechnet. Im Falle mehrerer Prozentwerte wurde ein Mittelwert gebildet.
Die Aussagekraft der Rangliste ist jetzt nicht überzubewerten! (Vergiss die User-Meinungen nicht!) Optimal wäre, wenn alle verfügbaren Geräte von einem unabhängigen Tester unter den gleichen Bedingungen getestet würden. Dem ist leider nicht so.
Die Testresultate schwanken von Tester zu Tester (z.T. stark) – überwiegend, da die Test- und Bewertungsmethoden sich unterscheiden. Bei mehreren Testergebnissen gleichen sich starke Schwankungen aus. Oft existiert aber nur ein Testergebnis, welches sich dann auch unter Umständen deutlich von vielen User-Meinungen unterscheiden kann.
Mach Dir Dein eigenes Bild:
Im nächsten Schritt (Nr. 5) wird es (auch) ans Vergleichen gehen.
Testresultate 2020
Hier ein paar Links zum Thema: 3D Drucker Test 2020:
Wirkliche Tests findet man auf der Seite nicht, aber die Bewertung der Druckqualität (Print Quality Rating) ist interessant. Besonders, wenn man bedenkt, dass, wie dort angegeben, Tausende von monatlichen Druckaufträgen bewertet werden könnten… Man sieht, welche Desktop Geräte, welche Bausätze und sogar welche Industriemaschinen subjektiv gesehen hochwertige Objekte erschufen. Eine Art Praxistest und durch die Masse an Daten ein Indiz für Produkte, die gut drucken.
Die Listen auf 3D Hubs werden meist jeden Monat auf den neusten Stand gebracht. Aktueller gehts kaum, um den Status der 3 D Druck Industrie einzuschätzen.
Testresultate 2019
Hier einige Quellen zum Thema: 3D Drucker Test 2019:
- Jens: „Nova3D Elfin – SLA 3D-Drucker für 343€“. Stand: 18. November 2019. Unter: https://www.china-gadgets.de/nova3d-elfin-sla-3d-drucker/ (abgerufen am 19. Dezember 2019).
Test ohne Endnote:
- Kristian: „3D-Drucker im Test: Anycubic Photon S SLA-Drucker für 294€ aus DE-Lager“. Stand: 11. November 2019. Unter: https://www.china-gadgets.de/sla-3d-drucker-anycubic-photon-s/ (abgerufen am 20. November 2019).
Test ohne Endnote:
- Laute, Robert: „Die besten 3D-Drucker“. In: https://www.chip.de/. Stand: 5. November 2019. Unter: https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-3D-Drucker–index/index/id/1111/ (am 22. November 2019 abgerufen).
- Ultimaker S3 (Note 1,3)
- Sindoh 3DWOX 1 (Note 1,4)
- David; Gartner, Johannes; Laa, Dominik: „Reviews“. In: https://3druck.com. Stand: 31. Oktober 2019. Unter: https://3druck.com/kategorie/reviews/ (am 22. November 2019 abgerufen).
Bei 3Druck.com fließen folgende Punkte immer in die Gesamtpunktzahl ein: die Druckqualität, die Geschwindigkeit und die Hardware (und Elektronik). Je nach Gerät kommen dazu noch: der Lieferumfang, die Software, das Ecosystem und die Schwierigkeit des Kit-Zusammenbaus. Unterschiedliche/nicht einheitliche Bewertungskriterien lassen einen Vergleich der Gesamtergebnisse in meinen Augen jedoch nicht zu. Du kannst Dir aber einzelne Werte, die überall anzutreffen sind (z.B. die Druckqualität), rauspicken und gegenüberstellen.
Für die Stresstests, die auch zur Bestimmung der Druckqualität herangezogen wurden, kamen Modelle des Make: Magazins zum Einsatz. Daneben benutzte man auch noch die ein oder andere Vorlage.
- Kristian: „Elegoo Mars 3D-Drucker für 250€ (SLA 3D-Drucker!)“. Stand: 30. Juli 2019. Unter: https://www.china-gadgets.de/elegoo-mars-sla-3d-drucker-test/ (abgerufen am 20. November 2019).
Test ohne Endnote:
- Kristian: „Test: Creality3D CR-10S Pro 3D-Drucker – Mein neuer Liebling!“. Stand: 27. April 2019. Unter: https://www.china-gadgets.de/cr-10s-pro-drucker-test/ (abgerufen am 13. Mai 2019).
Test ohne Endnote:
- 3D-grenzenlos: „Testberichte für 3D-Drucker, 3D-Scanner, 3D-Stifte, Filament und mehr“. Stand: 26. März 2019. Unter: https://www.3d-grenzenlos.de/test/ (abgerufen am 22. November 2019).
3D-grenzenlos schauen sich bei der Analyse meist folgende Punkte an: die Technischen Daten/Produktspezifikationen, den Lieferumfang, die Inbetriebnahme, den ersten Druckversuch und die Vor- und Nachteile. Oft kommen noch diverse andere Aspekte hinzu, z.B. ab und an die Druckqualität.
Alles ist ziemlich inkonsistent.
Die Bewertung der Druckqualität scheint eine subjektive Einschätzung. Spezielle vergleichbare Druckobjekte wurden anscheinend nicht verwendet.
Eine (Gesamt-)Punktezahl wird manchmal vergeben. Ob und wie da die einzelnen Bewertungskriterien einfließen, ist unklar.
Die Testberichte sind (auch wegen der fehlenden eigenen Bilder/Videos) für mich eher Produktvorstellungen mit (womöglich) etwas Druckerei.?.
Wirkt irgendwie unprofessionell.
- Hoffman, Tony: „3D Printer Reviews“. In: https://www.pcmag.com. Stand: 8. März 2019. Unter: https://www.pcmag.com/reviews/3d-printers (am 22. November 2019 abgerufen).
PCMag UK schaut sich diverse Bewertungskriterien an, u.a. das Design, den Funktionsumfang, das Setup, das Filament, die Software, den Druck, den Lärm und die Sicherheit. Die Punkte sind nicht immer gleich. Manchmal sind es weniger, manchmal mehr. Je nach Gerät und nicht unbedingt abhängig vom Verfahren.
Für die einzelnen Kriterien werden zudem keine Bewertungen vorgenommen.
Die Vergabe des finalen Editor Ratings ist aus diesen beiden Gründen somit schwerlich nachvollziehbar.
Es wurden diverse Testobjekte gedruckt, um die Druckqualität zu untersuchen. Häufiger waren es „etwa ein Dutzend“. Um was für Modelle es sich handelte, kannst Du z.T. auf den Bildern im Testbericht erkennen (z.B. Eule und Frosch). Mir ist aber nicht klar geworden, ob immer dieselben Vorlagen verwendet wurden.
- Dremel DigiLab 3D40 Flex (4/5)
Testresultate 2018
Hier ein paar Links zum Thema: 3D Drucker Test 2018:
- Kristian: „Im Test: Geeetech A30 3D-Drucker für 339,30€ (CR-10 Klon mit guten Extras)“. Stand: 30. September 2018. Unter: https://www.china-gadgets.de/geeetech-a30-3d-drucker-test/ (abgerufen am 1. Oktober 2018).
Test ohne Endnote:
- Heinze-Wallmeyer, Susann; Thum, Marcel: „Testberichte für 3D-Drucker, 3D-Scanner, 3D-Stifte, Filament und mehr“. Stand: 9. Dezember 2018. Unter: https://www.3d-grenzenlos.de/test/ (abgerufen am 22. November 2019).
- Tronxy X5SA (Keine Note)
- Geeetech A10M (Keine Note)
- Sculpto+ (Keine Note)
- Geeetech A10 (Keine Note)
- JGAURORA Z-603S (Keine Note)
- JGAURORA A5X (Keine Note)
- Geeetech A30 (Keine Note)
- Tronxy X3S (Keine Note)
- Creality3D CR-10S (Keine Note)
- Anet E12 (Keine Note)
- Geeetech GiantArm MeCreator 2 (Keine Note)
- Alfawise U20 (3,5/5)
- Tronxy X5S (Keine Note)
- SparkMaker SLA UV (Keine Note)
- BIBO 2 Touch Laser X (Keine Note)
- Anycubic Photon (Keine Note)
- Ender 3 (Keine Note)
- Alfawise U10 (Keine Note)
- Geeetech E180 (Keine Note)
- JGAURORA A5 (Keine Note)
- Anet E10 (Keine Note)
- Tevo Tarantula (Keine Note)
- JGAURORA A3S (4/5)
- Tronxy X1 (4/5)
- Hery-Moßmann, Nicole; Krajewski, Peter; Nusser, Daniel; Schulz, Sven: „Die besten 3D-Drucker“. In: https://www.chip.de/. Stand: 16. November 2019. Unter: https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-3D-Drucker–index/index/id/1111/ (am 22. November 2019 abgerufen).
- Anycubic I3 Mega (Note 1,9)
- Ultimaker S5 (Note 1,2)
- BCN3D Sigmax R19 (Note 1,3)
- Dremel DigiLab 3D45 (Note 1,8)
- Hoffman, Tony: „3D Printer Reviews“. In: https://www.pcmag.com. Stand: 15. August 2018. Unter: https://www.pcmag.com/reviews/3d-printers (am 3. Oktober 2018 abgerufen).
- LulzBot Mini 2 (4/5)
- Robo R2 (2018) (3,5/5)
- Dremel DigiLab 3D45 (4,5/5)
- Kristian: „Neuheit im Test: Creality CR-X 3D-Drucker (Solider Dual-Extruder) für 680€“. Stand: 9. August 2018. Unter: https://www.china-gadgets.de/test-creality-cr-x-3d-drucker/ (abgerufen am 10. August 2018).
Test ohne Endnote:
- Kristian: „Videoreview: Alfawise U10 3D-Drucker (Creality CR-10S Clone) für 368€“. Stand: 16. Juni 2018. Unter: https://www.china-gadgets.de/test-alfawise-u10-3d-drucker/ (abgerufen am 18. Juni 2018).
Test ohne Endnote:
- Kristian: „Video-Review: 3D-Drucker Creality Ender-3 im Test – würdiger Nachfolger für 168,48€?“. Stand: 29. Mai 2018. Unter: https://www.china-gadgets.de/test-creality-ender-3-3d-drucker/ (abgerufen am 1. Juni 2018).
Test ohne Endnote:
- Kristian: „Test: JGAURORA A5 3D-Drucker (größere Druckfläche & Vollmetallrahmen) für 293,52€“. Stand: 7. April 2018. Unter: https://www.china-gadgets.de/test-jgaurora-a5-3d-drucker/ (abgerufen am 11. Oktober 2018).
Test ohne Endnote:
- Kristian: „Test: TEVO Michelangelo für 172,35€ – Creality Ender-2 Gegner?“. Stand: 27. März 2018. Unter: https://www.china-gadgets.de/tevo-michelangelo-3d-drucker-test/ (abgerufen am 2. April 2018).
Test ohne Endnote:
- Laa, Dominik: „Reviews“. In: https://3druck.com. Stand: 2. März 2018. Unter: https://3druck.com/kategorie/reviews/ (am 3. Oktober 2018 abgerufen).
- Kristian: „Test: Creality Ender-2 3D-Drucker (Winzig & Bowden-Extruder) für 132,65€“. Stand: 7. Februar 2018. Unter: https://www.china-gadgets.de/creality-ender-2-3d-drucker-test/ (abgerufen am 11. Februar 2018).
Test ohne Endnote:
- Kristian: „Test: JGAURORA A3S 3D-Drucker (Vollmetall & Touchscreen) für 216,65€“. Stand: 4. Februar 2018. Unter: https://www.china-gadgets.de/jgaurora-a3s-3d-drucker-test/ (abgerufen am 11. Oktober 2018).
Test ohne Endnote:
- Behling, Heinz; König, Peter: „FDM-3D-Drucker im Vergleich“. Stand: 1. Februar 2018. Unter: http://www.heise.de/make/artikel/FDM-3D-Drucker-im-Vergleich-2545710.html (abgerufen am 3. Oktober 2018).
Die Tests von Heise online orientieren sich am Vorgehen des Make: Magazins. Dabei werden über bestimmte Testgeometrien die einzelnen Aspekte der Druckqualität gesondert überprüft und bewertet. (Die restlichen Variablen bleiben konstant.)
Untersucht wurden: ein Maßgenauigkeitstest, der Rückschlag, ein Brückentest, ein Überhangtest, ein Toleranztest, ein Test feiner Strukturen, ein x-y-Resonanztest, ein z-Resonanztest, die Qualität gerundeter Oberflächen und die Oberflächenqualität allgemein. Es wurde auch versucht, einen Make: Roboter herzustellen.
Gedruckt wurde mit den von den Herstellern empfohlenen oder der Software mitgelieferten Standardprofilen. Modifiziert wurden sie falls nötig nur wie folgt: Schichtdicke 0,15 Millimeter, kein Raft oder Brim, keine Stützen.
Nicht in die Bewertung ein gingen beschriebene Dinge, wie z.B. die Ergonomie, die Ausstattung, die Kosten oder die Dokumentation.
Die Druckqualität einiger FDM Geräte im Vergleich:
- Anet A8 (modifiziert) (38/44)
- Kristian: „Monster-Test: TEVO Little Monster 3D-Drucker für 634,39€ (Delta-Drucker mit 50cm Druckhöhe!)“. Stand: 19. Januar 2018. Unter: https://www.china-gadgets.de/test-tevo-little-monster/ (abgerufen am 11. Oktober 2018).
Test ohne Endnote:
Testresultate 2017
Hier einige Quellen zum Thema: 3D Drucker Test 2017:
- Heinze-Wallmeyer, Susann; Thum, Marcel: „Testberichte für 3D-Drucker, 3D-Scanner, 3D-Stifte, Filament und mehr“. Stand: 27. Dezember 2017. Unter: https://www.3d-grenzenlos.de/test/ (abgerufen am 3. Oktober 2018).
- FLSUN FL – K Base (4/5)
- Geeetech i3 Pro B (4/5)
- Anet A6 (4/5)
- Wanhao Duplicator 6 (4,5/5)
- Monoprice MP Select Mini v2 (4/5)
- Dremel 3D40 Idea Builder (4/5)
- Flashforge Creator Pro (4/5)
- CR-10 (Keine Note)
- Kristian: „Test: TEVO Tornado 3D-Drucker für 282,01€ (CR-10 Konkurrenz?)“. Stand: 21. Dezember 2017. Unter: https://www.china-gadgets.de/test-tevo-tornado-3d-drucker/ (abgerufen am 22. Dezember 2017).
Test ohne Endnote:
- König, Peter; Merkert, Johannes; Schäffer, Florian: „FDM-3D-Drucker im Vergleich“. Stand: 8. Dezember 2017. Unter: http://www.heise.de/make/artikel/FDM-3D-Drucker-im-Vergleich-2545710.html (abgerufen am 10. Januar 2018).
- XYZprinting Da Vinci Nano (34/44)
- XYZprinting Da Vinci Mini (36/44)
- Hpp.V1 (30/44)
- Tevo Tarantula (31/44)
- DreamMaker Overlord Pro (36/44)
- Flashforge Finder (37/44)
- Laa, Dominik: „Reviews“. In: https://3druck.com. Stand: 22. November 2017. Unter: https://3druck.com/kategorie/reviews/ (am 10. Januar 2018 abgerufen).
- Creality3D CR 10 (8,5/10)
- Leapfrog Bolt (8,6/10)
- Prusa i3 MK2S (9/10)
- Make:: „3D Printer Buyer’s Guide – 3D Printer Scoring“. Stand: 10. November 2017. Unter: http://makezine.com/comparison/3dprinters/scores/shootout/ (am 10. Januar 2018 abgerufen).
Reihenfolge des 3D Printer Shootout 2018:
- Raise3D N2 (46/52)
- Prusa i3 MK2S (46/52)
- Prusa MM MK2/S (44/52)
- Felix 3.1 (43/52)
- Printrbot Simple Pro (43/52)
- Prusa i3 MK3 (43/52)
- Craftbot XL (42/52)
- Dremel 3D45 (42/52)
- Felix Pro 2 (42/52)
- MakerGear M3 (42/52)
- SeeMeCNC H2 (42/52)
- Ultimaker 3 (42/52)
- Monoprice Select Mini V2 (41/52)
- LulzBot Taz 6 (39/52)
- Zortrax M300 (38/52)
- Printrbot Smalls LE (37/52)
- LulzBot Mini (37/52)
- Velleman Vertex Nano (36/52)
- Makelt Pro-L (28/52)
Ein neues Video über deren Testmethoden:
- Kristian: „Test: Anycubic I3 MEGA 3D-Drucker (Vollmetall-Rahmen, 2x Z-Achse & Sensoren) für 257,67€“. Stand: 8. November 2017. Unter: https://www.china-gadgets.de/test-anycubic-i3-mega-3d-drucker/ (abgerufen am 14. November 2017).
Test ohne Endnote:
- Hoffman, Tony: „3D Printer Reviews“. In: https://www.pcmag.com. Stand: 2. November 2017. Unter: https://www.pcmag.com/reviews/3d-printers (am 10. Januar 2018 abgerufen).
- Kristian: „Test: Anet E10 3D-Drucker (Alurahmen + Bowden-Extruder) für 240,52€“. Stand: 9. August 2017. Unter: https://www.china-gadgets.de/anet-e10-3d-drucker-test/ (abgerufen am 11. August 2017).
Test ohne Endnote:
- Tested: „Tested: Lulzbot TAZ 6 3D Printer Review“.
- Make:: „BCN3D Sigma 2017“. Stand: 5. Juli 2017. Unter: https://makezine.com/product-review/bcn3d-sigma-2017/ (am 4. Oktober 2018 abgerufen).
- BCN3D Sigma 2017 (32/39)
- Kristian: „Tevo Tarantula im Test: günstiger & kompakter 3D-Drucker für 174€“. Stand: 5. Juli 2017. Unter: https://www.china-gadgets.de/tevo-tarantula-3d-drucker-test/ (abgerufen am 17. Juli 2017).
Test ohne Endnote:
- Make:: „Makerbot Replicator+“. Stand: 20. Juni 2017. Unter: https://makezine.com/product-review/makerbot-replicator/ (am 4. Oktober 2018 abgerufen).
- Makerbot Replicator+ (31/39)
- Tested: „Tested: Ultimaker 3 3D Printer Review!“.
- Kristian: „Creality CR-10 3D-Drucker im Test (30x30x40cm Druckfläche!) für 329,29€“. Stand: 10. April 2017. Unter: https://www.china-gadgets.de/cr-10-3d-drucker-test/ (abgerufen am 17. Juni 2017).
Test ohne Endnote:
- Kristian: „Tronxy X3 Testbericht: Günstiger China 3D-Drucker (u.A. Alurahmen & Bowden) für 178,63€ (Promo!)“. Stand: 15. März 2017. Unter: https://www.china-gadgets.de/test-tronxy-x3-china-3d-drucker/ (abgerufen am 22. Dezember 2017).
Test ohne Endnote:
- Krajewski, Peter: „Die besten 3D-Drucker“. In: https://www.chip.de/. Stand: 1. März 2017. Unter: https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-3D-Drucker–index/index/id/1111/ (am 22. November 2019 abgerufen).
- Kristian: „Anet A6 Testbericht – Günstiger 3D Drucker aus China (172€!)“. Stand: 8. Januar 2017. Unter: https://www.china-gadgets.de/test-anet-a6-china-3d-drucker/ (abgerufen am 11. März 2017).
Test ohne Endnote:
Testresultate 2016
Hier ein paar Links zum Thema: 3D Drucker Test 2016:
- Hoffman, Tony: „3D Printer Reviews“. In: https://www.pcmag.com. Stand: 23. Dezember 2016. Unter: https://www.pcmag.com/reviews/3d-printers (am 13. Februar 2017 abgerufen).
- XYZprinting da Vinci Mini (4/5)
- MakerBot Replicator+ (4/5)
- Robo 3D R1 +Plus (3,5/5)
- New Matter MOD-t (3,5/5)
- Flashforge Finder (3,5/5)
- Formlabs Form 2 (4/5)
- Ultimaker 2+ (3,5/5)
- Herrendoerfer, Dirk; Kipp, Jonas; König, Peter; Steck, Ralf: „FDM-3D-Drucker im Vergleich“. Stand: 14. Dezember 2016. Unter: http://www.heise.de/make/artikel/FDM-3D-Drucker-im-Vergleich-2545710.html (abgerufen am 24. Juli 2017).
- Fischertechnik 3D Printer (28/44)
- Fabrikator Mini (29/44)
- Leapfrog Creatr HS (32/44)
- Hephestos 2 (33/44)
- Renkforce RF2000 (29/44)
- Witbox 2 (33/44)
- Ultimaker 2+ (37/44)
- Stratasys Mojo (38/44)
- Ideawerk Pro (28/44)
- Holzapfel, Leopold; Troitsch, Gunnar: „Die besten 3D-Drucker“. In: https://www.chip.de/. Stand: 5. Dezember 2016. Unter: https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-3D-Drucker–index/index/id/1111/ (am 22. November 2019 abgerufen).
- Flashforge Finder (Note 2,5)
- Fischertechnik 3D-Drucker (Note 3,7)
- Formlabs Form 2 (Note 1,8)
- XYZ Printing Da Vinci 1.0 Pro (Note 2,2)
- Ultimaker 2+ (Note 1,8)
- Dremel 3D20 (Note 2,4)
- Kristian: „3D-Drucker Anet A8 (Prusa i3 Clone) für 160,89€: Test & Tipps“. Stand: 14. November 2016. Unter: https://www.china-gadgets.de/3d-drucker-anet-a8/ (abgerufen am 11. März 2017).
Test ohne Endnote:
- Make:: „Make:’s Best 3D Printer for 2017: Prusa i3 Mk 2 “.
Qualität, Zuverlässigkeit und Preis werden als Gründe dafür genannt, warum der (Open Source) i3 MK2 von Prusa3D, welcher als Bausatz und Fertiggerät verfügbar ist, auf Platz 1 landete.
Außerdem gibt es noch Sieger in den Kategorien: Best Overall (4 Sieger), Best Value, Best for Schools, Most Portable und Outstanding Open Source.
Das 2017er Shootout Testverfahren von Make: hat sich gegenüber 2016er Shootout nicht verändert. Dies erlaubte erstmals Vergleiche. (Sonst wurden die Prozesse jährlich überarbeitet/verbessert.) Ein Video über deren Testmethoden:
Jedes FDM Gerät musste 9 Testobjekte und 1 Übernachtdruck ausdrucken. Die fertigen 9 Testobjekte ermöglichten die Beurteilung einzelner Aspekte der Druckerleistung (Vertical Surface Finish, Horizontal Surface Finish, Dimensional Accuracy, Overhangs, Bridging, Negative Space Tolerance, Retraction Performance, Support Material, Z Wobble). Der Übernachtdruck (eines Astronauten) offenbarte, was man von einem auf 8 Stunden skalierten Durchschnittsdruck zu erwarten hatte. Der Make: Roboter wurde im 2016er Shootout für einen Speed Test (unter Default Einstellungen) verwendet. Ich habe bisher keine Information im Netz darüber gefunden, dass er nicht mehr durchgeführt wurde – die Anzeichen deuten eher auf keine Änderung hin.
Während die Reviews die Erfahrungen der Tester widerspiegeln, wurden die Bewertungen der Ausdrucke von Sachverständigen/Preisrichtern vorgenommen, und zwar ohne Wissen über das entsprechende Gerät. Beeinflussungen durch individuelle Vorlieben konnten so vermieden werden.
- Make:: „3D Printer Buyer’s Guide – Compare Printers“. Stand: 7. November 2016. Unter: http://makezine.com/comparison/3dprinters/ (am 24. November 2016 abgerufen).
Reihenfolge nach 3D Printer Buyer’s Guide:
- Prusa i3 MK2 (36/39)
- LulzBot Taz 5 (35/39)
- Zortrax M200 (34/39)
- Ultimaker 2+ (34/39)
- N2 Plus (34/39)
- Ultimaker 2 Extended+ (34/39)
- SeeMeCNC Rostock MAX v2 (33/39)
- LulzBot Mini (32/39)
- Fusion3 Design F306 (32/39)
- Jellybox (31/39)
- BCN3D Sigma (31/39)
- Atom 2.0 (31/39)
- DP200 3DWOX (31/39)
- Ultimaker 2 Extended (30/39)
- Ultimaker 2 Go (30/39)
- Deezmaker Bukito (30/39)
- Micro Center PowerSpec Ultra (30/39)
- UP Box+ (30/39)
- Taz 6 (30/39)
- Dremel 3D40 (30/39)
- Da Vinci Pro (30/39)
- CEL Robox (30/39)
- Printrbot Play (28/39)
- Dremel 3D Idea Builder 3D20 (28/39)
- Printrbot Simple (28/39)
- BeeVeryCreative BeeInSchool (28/39)
- Tiertime Up Box (27/39)
- Magicfirm ZYYX (27/39)
- SeeMeCNC Eris (26/39)
- da Vinci 1.0 Jr. (24/39)
- Mannequin (23/39)
- UP Mini 2 (23/39)
- mElephant (22/39)
- Delta Go (21/39)
- R1 +Plus (20/39)
- FusionTech IdeaPrinter F100 (19/39)
- M3D Micro (18/39)
- Polar 3D (13/39)
- Dragon, Thomas: „Fischertechnik 3D-Drucker Test und Tipps“. Stand: 21. Oktober 2016. Unter: http://www.kinder-technik.de/fischertechnik-3d-drucker-test-und-tipps/ (abgerufen am 22. Oktober 2016).
Test ohne Endnote:
- Laa, Dominik; Knabel, Jakob: „Reviews“. In: https://3druck.com. Stand: 22. September 2016. Unter: https://3druck.com/kategorie/reviews/ (am 24. November 2016 abgerufen).
- German Rep Rap X350pro (8,9/10)
- Anet A6 (6,8/10)
- Sharebot XXL (8,8/10)
- Tested: „Tested In-Depth: Formlabs Form 2 SLA 3D Printer“.
- Schramm, Timmy: „Ultimaker 2+ vs. Zortrax M200 der Vergleich – 3D-Drucker im Test“.
- Schmidt, Christoph: „Faszination 3D-Drucker“. In: CHIP Premium Ausgabe 02/16. S. 92-95. Unter: https://www.chip-kiosk.de/chip100-216 (am 31. Januar 2017 abgerufen).
Einen kleinen Einblick, wie und wo CHIP testest, kannst Du hier gewinnen. Generell gingen die Druckqualität (55% Anteil), die Ergonomie (20%), die Ausstattung (10%), die Kosten (10%) und die Dokumentation (5%) in die Gesamtwertung ein.
Für die Bestimmung der Druckqualität wurden verschiedene Modelle gedruckt, wie z.B. ein Würfel, ein Rhombenkuboktaeder und ein Quader mit hervorstehenden Säulen und eingelassenen Löchern. Anhand der Druckergebnisse konnte dann beispielsweise überprüft werden, ob die Abmessungen mit denen des Referenzobjektes genau übereinstimmen (Würfel), ob die Herstellung von komplizierten Körpern gelingt (Rhombenkuboktaeder) und ob es Schwächen beim Auflösungsvermögen existieren (spezieller Quader).
Weitere erfasste/ermittelte Daten und Messwerte waren: die minimale Schichtdicke (Millimeter), das maximale Druckvolumen (Liter), die Zeit (Minuten) für die Berechnung eines Testobjektes (Schachfigur), die Zeit (Minuten), die das Gerät zum Aufwärmen benötigte, die Druckzeit für den Würfel (Minuten), die gemessene Leistungsaufnahme beim Druck (Watt), die Energieaufnahme des Würfels (Wattstunde), die Angabe einer Prognose über die Druckzeit bzw. das Druckmaterial (ja/nein), die Verwendbarkeit von ABS oder PLA (ja/nein; Kunstharz bei SLA-Geräten), die ungefähren Materialkosten pro Kilo (Euro), die vorhandenen Anschlüsse (LAN, WLAN oder SD-Karte), die Extruderanzahl sowie eine mögliche Erweiterbarkeit, die Verarbeitung des Produktes, die Abmessungen mit überstehenden Teilen (Millimeter x Millimeter x Millimeter) und das Gewicht (Kilogramm).
Ultimaking Ultimaker 2 ist (ein) CHIP 3D Drucker Testsieger 2016:
- Ultimaking Ultimaker 2 (90,6/100)
- Conrad Electronic Renkforce RF1000 (90,2/100)
- MakerBot Industries Replicator (MP05825) (90,1/100)
- Formlabs Form 1+ (87,1/100)
- XYZprinting daVinci 1.0 AiO (82,4/100)
- BQ Witbox (82,3/100)
- LeapFrog Creatr (81,3/100)
- MakerBot Industries Replicator 2 (81,2/100)
- Pearl FreeSculpt EX1-Plus (73,7/100)
- German RepRap Neo (73,5/100)
- XYZprinting da Vinci Junior 1.0 (71,4/100)
Testresultate 2015
Hier einige Quellen zum Thema: 3D Drucker Test 2015:
- Knabel, Jakob: „Reviews“. In: https://3druck.com. Stand: 31. Dezember 2015. Unter: https://3druck.com/kategorie/reviews/ (abgerufen am 14. Juli 2016).
- XYZprinting da Vinci Junior (7,1/10)
- Massportal Pharaoh ED – Delta (8,3/10)
- Canon Korea Business Solutions Inc. Marv (6,7/10)
- Zortrax M200 (8/10)
- Hoffman, Tony: „3D Printer Reviews“. In: https://www.pcmag.com. Stand: 24. Dezember 2015. Unter: https://www.pcmag.com/reviews/3d-printers (am 14. Juli 2016 abgerufen).
- M3D Micro (3/5)
- MakerBot Replicator Mini Compact (3,5/5)
- MakerBot Replicator Desktop (4/5)
- XYZprinting Da Vinci Jr. 1.0 (3,5/5)
- LulzBot TAZ 5 (3,5/5)
- Ultimaker 2 Extended (3,5/5)
- Ultimaker 2 Go (3/5)
- XYZPrinting Nobel 1.0 (4/5)
- CEL Robox (2,5/5)
- Formlabs Form 1+ (4/5)
- Ultimaker 2 (4/5)
- Beeverycreative Beethefirst (3/5)
- 3D Systems Cube (3,5/5)
- UP! mini (3/5)
- Afinia H479 Desktop (3,5/5)
- Solidoodle 2 Pro (3,5/5)
- Solidoodle 4 (3,5/5)
- Type A Machines Series 1 (4/5)
- MakerBot Replicator 2X (3,5/5)
- LulzBot Mini (4/5)
- COMPUTER BILD TV: „Ausprobiert: 3D-Laserdrucker FormLabs Form 2“.
- Bachfeld, Daniel; Hieber, Roland; König, Peter; Steck, Ralf: „FDM-3D-Drucker im Vergleich“. Stand: 17. Dezember 2015. Unter: http://www.heise.de/make/artikel/FDM-3D-Drucker-im-Vergleich-2545710.html (abgerufen am 24. November 2016).
- Daycom 3DP-100 (39/44)
- PD3DP Up Mini (33/44)
- Lulzbot TAZ 4 (34/44)
- MakerBot Replicator Mini (32/44)
- MakerBot Replicator (5th Gen.) (34/44)
- Dremel Idea Builder (39/44)
- Witbox (29/44)
- Ultimaker 2 Go (33/44)
- Ultimaker 2 Extended (33/44)
- Pirate3d Buccaneer (36/44)
- Velleman Vertex K8400 (34/44)
- XYZprinting da Vinci 1.0 AiO (24/44)
- Make:: „Here Are This Year’s Winners from Make:’s Digital Fabrication Shootout“. Stand: 4. November 2015. Unter: http://makezine.com/2015/11/04/digital-fabrication-shootout-winners/ (abgerufen am 31. Januar 2017).
3D Printer Shootout 2016.
LulzBot Taz 5 ist (ein) Make: 3D Drucker Testsieger 2015.
Best Overall:
- LulzBot Taz 5 (35/39)
- Zortrax M200 (34/39)
- Rostock Max v2 (33/39)
Best Value (greatest cost-to-features ratio):
- Rostock Max v2
- Printrbot Simple
- Printrbot Play
Best for Schools (safety features and ease of use):
- Printrbot Play
- Afinia H800 / Up Box
- BeeInSchool
Most Portable (mobile or space-saving machines):
- Printrbot Simple
- Ultimaker 2 Go
- Printrbot Play
Outstanding Open Source (the beginning and future of 3D printing):
- LulzBot Taz 5
- Rostock Max v2
- Ultimaker 2 Go / Extended
Best Large Format (sizeable machines for those who want the biggest prints):
- Ultimaker 2 Extended
- Rostock Max v2
- LulzBot Taz 5
SLA Printer Selections:
- Form 2
- LittleRP
- ChrisWilsonCA: „2016 Filament Printer Tests“. Stand: 4. November 2015. Unter: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1gZ8gm-KSzJH7uXDafecAdNh-h6nnkJkQ89OSO3yDW4Q/edit?pref=2&pli=1#gid=1210667708 (am 31. Januar 2017 abgerufen).
Reihenfolge nach Datenblatt:
- LulzBot Taz 5 (35/39)
- Ultimaker 2+ (34/39)
- Zortrax M200 (34/39)
- Rostock Max v2 (33/39)
- LulzBot Mini (32/39)
- Fusion3 F306 (32/39)
- Ultimaker 2 Go (30/39)
- Ultimaker 2 Extended (30/39)
- PowerSpec Ultra 3D (30/39)
- Deezmaker Bukito v1.5 (30/39)
- Printrbot Simple (28/39)
- Printrbot Play (28/39)
- Dremel Idea Builder (28/39)
- BeeInSchool (28/39)
- Afinia H800 / Up Box (27/39)
- Magicfirm ZYYX (27/39)
- da Vinci 1.0 Jr. (24/39)
- Makeblock mElephant (22/39)
- IdeaPrinter F100 (19/39)
- M3D Micro (18/39)
- Polar 3D (13/39)
- Tested: „Tested In-Depth: Ultimaker 2 3D Printer“.
- PC-WELT: „3D-Druck-Revolution? Formlabs Form 1+ im Test | deutsch / german“.
- PC-WELT: „Makerbot Replicator vs. Replicator Mini – 3D-Drucker im Vergleichs-Test | deutsch / german“.
- Krajewski, Peter: „Die besten 3D-Drucker“. In: https://www.chip.de/. Stand: 5. Mai 2015. Unter: https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-3D-Drucker–index/index/id/1111/ (am 22. November 2019 abgerufen).
Testresultate 2014
Hier ein paar Links aus dem Jahr 2014:
- PC-WELT: „3D-Drucker für 600 Euro: XYZprinting Da Vinci 1.0 im PC-WELT-Test | deutsch / german“.
- ChrisWilsonCA: „2015 Filament Printer Tests“. Stand: 7. November 2014. Unter: https://docs.google.com/spreadsheets/d/12wScObdFJNPTUD8yecPBKijWEapZ7HkN5nHgFsqur2w/edit?pref=2&pli=1#gid=1210667708 (abgerufen am 31. Januar 2017).
Reihenfolge nach Datenblatt:
- Ultimaker 2
- MakerBot Replicator 2
- Printrbot Metal Plus
- Printrbot Simple Metal
- LulzBot Taz 4
- Printrbot 2014 Maker’s Kit
- MakerBot Replicator Gen5
- Zortrax M200
- DeltaMaker
- Tinkerine Ditto Pro
- BeeTheFirst
- Ultimaker Original+
- Afinia H480
- LulzBot Mini
- Dremel Idea Builder
- Type A 2014 Series 1
- 3D Systems Cube Gen3
- 3D Systems CubePro
- Print-Rite CoLiDo
- Bukobot 8 v2 Duo
- Airwolf HDx
- Velleman Vertex K8400
- MakerBot Replicator 1
- Felix 3.0
- Airwolf HD
- Deezmaker Bukito v1
- DeeGreen
- SeeMeCNC Orion
- da Vinci 1.0
- Airwolf HD2x
- PowerSpec 3D Pro
- Tested: „Testing the Form 1+ 3D Printer“.
- PC-WELT: „3D-Drucker Ultimaker 2 im PC-WELT-Test | deutsch / german“.
- Leschke, Ingolf : „Druck dir dein Haus, dein Auto …“. In: Computer Bild 22/2014. S. 66-72. Unter: https://www.ikiosk.de/shop/epaper/computer-bild/194427.html (am 14. Juli 2016 abgerufen).
Computer Bild bewertete, was die Geräte alles drucken konnten und könnten (21% Anteil am Testergebnis), wie gut und mit welchem Tempo sie druckten (38%), wie hoch Lautstärke und Stromverbrauch waren (6%), wie gut Geräte und Software ausgestattet waren (17%) und wie einfach sich Geräte und Software bedienen ließen (18%).
Innerhalb der 1. Fragestellung wurden das Druckvolumen (Zentimeter x Zentimeter x Zentimeter) und die (auch gleichzeitig) verwendbaren Materialien bewertet.
Dann folgten die Qualität künstlerischer/geometrischer/komplexer Drucke (subjektive Meinung), die Maßhaltigkeit (Mikron), die Stabilität (Newton im Biegeversuch), die Druckdauer bei hoher Qualität (Minuten) und die minimale Schichtdicke (Mikron).
Im 3. Teil kamen die Lautstärke (Sone), die Geruchsentwicklung (subjektive Meinung) und die Materialkosten (Euro pro Kilogramm) unter die Lupe.
Die Anzeige/Einstellmöglichkeiten während des Druckes, die Funktionen des Druckprogramms, die Anschlüsse (inklusive Druck ohne PC), die Einsehbarkeit/Beleuchtung des Druckraumes und das mitgelieferte Zubehör wurden im 4. Abschnitt untersucht.
Zum Schluss beurteilte man noch die Bedienungsanleitung/Hilfefunktionen zur Bedienung, die Handhabung und Bedienung (subjektive Meinung) der Software, die erste Inbetriebnahme/Nutzung/Bedienung (Minuten; subjektive Meinung) und den Bedienungsablauf (Druck/Filament-Wechsel; Minuten).
Ultimaking Ultimaker 2 ist (ein) Computer Bild 3D Drucker Testsieger 2014.
Druck dir dein Haus, dein Auto … (Test auf 7 Seiten):
- Ultimaking Ultimaker 2 (Note 1,87)
- FelixPrinters Felix 3.0 (Note 2,03)
- PP3DP UP! Mini (Note 2,97)
- Conrad Electronic Renkforce RF1000 (Note 3,2)
- MakerBot Industries Replicator Mini (MP05925EU) (Note 3,25)
- XYZprinting daVinci 1.0 (Note 3,25)
- Weistek WT150 (Note 3,41)
- German RepRap Neo / iRapid Black / Sintermask Fabbster G (alle 3 die Note 5)
- Walke-Chomjakov, Ines: „Sechs 3D-Drucker im Vergleich“. In: PC-WELT 11/2014. S. 70-75. Unter: https://www.idgshop.de/?websale8=idg.de&pi=2%2d5385 (abgerufen am 30. Januar 2017).
PC-WELT hatte sich einige grundlegende Produktdetails, die Druckqualität, die Geschwindigkeit, die Ausstattung, die Handhabung und den Verbrauch angeschaut.
Es wurden immer identische Vorlagen (Sahnetöpfchen) verwendet und vordefinierte Druckprofile genutzt.
Für die Einschätzung der Druckqualität führten die Tester 2 verschiedene Drucke durch – einer mit der Standard-Schichtstärke und einer bei höchstmöglicher Qualität. Bei der Messung der Geschwindigkeit kamen ebenfalls 2 Werte zustande. Ein Testobjekt wurde einmal in der geringsten Qualität und einmal der höchsten Qualität gedruckt.
Man verglich insgesamt: die minimale Schichtstärke (Millimeter), die Filamentstärke (Millimeter), den Düsendurchmesser (Millimeter) und die Abmessungen bei Betriebsbereitschaft (Millimeter x Millimeter x Millimeter), die Druckqualität (Standardqualität und höchste Qualität), die Drucktischjustierung und die Druckqualität mit Support, die Druckzeit des Testobjektes (geringste und höchste Qualität; Stunden) und das Aufheizen auf Betriebstemperatur (Minuten), die maximale Objektgröße (Millimeter x Millimeter x Millimeter), die unterstützten Druckmaterialien, das Vorhandensein einer beheizbaren Bauplattform/eines Displays/eines Speicherkartenslots, die Anschlüsse, die Existenz einer LED-Beleuchtung, die unterstützten Betriebssysteme, das Vorhandensein einer Community und das Gewicht des betriebsbereiten Druckers (Kilogramm), die Software, die Dateiformate, das Display (Sprache und Menüaufbau), den Aufbau des Gerätes (Installation und Materialbestückung) und den Druckbetrieb (Stabilität des Gerätes und unbeaufsichtigtes Drucken) sowie den Stromverbrauch (Betrieb/Ruhe/Aus; Watt), das Druckmaterial (Euro pro Kilogramm), den Preis des Testobjektes (7 bis 11 Gramm; Cent), Extras und den Preis (Euro).
Test ohne Endnote:
- Conrad Electronic Renkforce RF1000
- iRapid Black
- MakerBot Industries Replicator 2
- Pearl FreeSculpt EX1-Basic
- Ultimaking Ultimaker 2
- XYZprinting daVinci 1.0
- Steffan, Philip: „Kubisch, praktisch, gut“. In: c’t 15/2014. S. 126-133. Unter: https://shop.heise.de/katalog/kubisch-praktisch-gut (am 14. Juli 2016 abgerufen).
Die c’t benutzte mehrere eigene Testobjekte. Es wurden die Druckdauer und die Qualität von Flächen und Kanten (c’t-Logo), die Genauigkeit (Hase), die mechanische Brauchbarkeit der Ausdrucke (M20-Mutter) sowie die Geräuschentwicklung beim Druck und die Genauigkeit von hohen Teilen untersucht (weitere Objekte).
Es wurde nicht immer mit dem gleichen Material gedruckt. Zum Einsatz kamen entweder ABS, PLA oder beide zusammen.
Test ohne Endnote:
- German RepRap Neo
- Makible MakiBox A6
- Printrbot Assembled Simple
- XYZprinting daVinci 1.0
- PC-WELT: „3D-Drucker für Fortgeschrittene: Conrad Renkforce RF1000 im PC-WELT-Test | deutsch / german“.
- CHIP: „Die besten 3D-Drucker“. Stand: 2. Februar 2014. Unter: https://www.youtube.com/watch?v=0iB5XCltga0 (abgerufen am 14. Juli 2016).
Ultimaking Ultimaker 2 ist (ein) CHIP 3D Drucker Testsieger 2014.
Drei Geräte im Test:
- Ultimaking Ultimaker 2
- Conrad Electronic Renkforce RF1000
- MakerBot Industries Replicator 2
- Krajewski, Peter: „Die besten 3D-Drucker“. In: https://www.chip.de/. Stand: 30. Januar 2014. Unter: https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-3D-Drucker–index/index/id/1111/ (am 22. November 2019 abgerufen).
- Schmidt, Christoph: „Die besten 3D-Drucker“. In: CHIP mit 3 DVDs Ausgabe 01/14. S. 52-55. Unter: https://www.chip-kiosk.de/chip100-114 (abgerufen am 14. Juli 2016).
In diesem CHIP-Test wurden die Druckqualität (50% Anteil an der Gesamtwertung), die Ergonomie (20%), die Ausstattung (10%), die Dokumentation (10%) und die Druckkosten (10%) bewertet.
Folgende Objekte wurden verwendet: ein 2-cm-Würfel, eine Schachfigur, das CHIP-C, ein Rhombenkuboktaeder, ein Glattheit Keil, Löcher und Säulen sowie eine Musterschachtel.
Die Masswerte und Daten waren: die Summe der Abweichungen beim 2-cm-Würfel (Millimeter), die Berechnungsdauer der Schachfigur (Sekunden), die Dauer des Aufwärmens (Sekunden), die Druckdauer des 2-cm-Würfels (Minuten), die Energieaufnahme des 2-cm-Würfels (Wattstunde), die vorhandenen Anschlüsse (USB/SD-Karte), die Existenz einer beheizbaren Grundplatte (ja/nein), die Verwendbarkeit von ABS oder PLA (ja/nein), das maximale Druckvolumen (Millimeter x Millimeter x Millimeter), die minimale Schichtdicke (Millimeter), die Anzahl der Softwarepresets und der unterstützten Softwareformate, die ungefähren Filamentkosten pro Kilo (Euro), die Abmessungen mit überstehenden Teilen (Millimeter x Millimeter x Millimeter) und das Gewicht mit Netzteil (Kilogramm).
MakerBot Industries Replicator 2 ist (noch ein) CHIP 3D Drucker Testsieger 2014:
- MakerBot Industries Replicator 2 (92,6/100)
- Ultimaking Ultimaker (87,2/100)
- Sintermask Fabbster G (82,4/100)
- Pearl FreeSculpt EX1-Plus (79,4/100)
- iRapid 3D-Printer (73,7/100)
- Velleman K8200 (68,2/100)
Testresultate 2013
Hier einige Test-Quellen aus dem Jahr 2013:
- Gription Gear: „Stratasys Mojo Desktop 3D Printer Review“.
Ein Industrial 3D Printer Test. Oder fast, da der Mojo durch seinen Preis eher im Übergangsbereich von privat zu gewerblicher Nutzung anzusiedeln ist. (Eine berufliche Investition kann übrigens abgeschrieben werden.)
Testgerät:
- MakerBot Industries Replicator 2 (Video)
Fertig mit dem 4. Schritt?
Du weißt, was gut ist. Wähle Deinen Favoriten.
II: Lies, was Du für Deinen eigenen, echten 3D Drucker Test tun musst!
Da Du noch keinen der Kandidaten für einen Test besitzt, wirst Du hier fremde Hilfe in Anspruch nehmen müssen.
Du kannst versuchen, Zugang zu einem bestimmten Gerät zu erlangen, um selbst dessen Leistung (und andere Kriterien) zu testen. FabLabs bieten sich dafür an. Alternativ dazu kannst Du Dir einen 3 D Drucker mieten, falls er verfügbar ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen 3 D Druck in Auftrag geben. Die einfachste Variante ist einen Druckservice zu nutzen. Es gibt aber auch Händler bzw. Hersteller, die einen Probedruck anbieten.
Ob Du nun an einem Gerät selbst drucken kannst oder etwas drucken lassen musst – Du brauchst in jedem Fall eine digitale Modellvorlage. Nutze dafür druckbare Benchmark Objekte, die extra für Tests kreiert wurden!
Beachte eventuell angegebene Druckereinstellungen und Materialvorgaben.
Vergleiche dann Dein Ergebnis mit Referenzwerten oder den Ergebnissen anderer Geräte (z.B. die Testergebnisse von Make:).
Direkter Zugang zu populären Geräten
Hier ein paar Links zum Thema: Zugang zu einem bestimmten (meist populären) Produkt erlangen:
- Besuch eines FabLabs
Vielleicht gibt es einen Kandidaten in einem nahen FabLab? Dann könntest Du dort selber testen.
- 3 D Drucker Verleih
Du kannst z.B. die folgenden Geräte mieten:
- Ultimaker 2 (3D4you)
- Zortrax M200 (3D4you)
- MakerBot Replicator (Gen5?) (Vividesign 3D)
- Stratasys Industrie 3 D Drucker (3D PrinterStore)
Einfache Druckqualitätschecks via 3D Druck Auftrag
Hier ein paar Quellen zum Thema: 3 D Druck in Auftrag geben:
- 3 D Druckservice
Existiert ein 3 D Druckservice in Deiner Nähe? Gibt es Onlineanbieter mit Versand? Welche Geräte benutzen sie?
- diverse Desktop Geräte und Bausätze bei über 30000 3D Hubs (klicke auf „Browse Local Printers“ und dann links auf „View Hub“, um dann unten die verwendeten Produkte zu sehen; z.B. Ultimaker 2 bei 3Ddrucken24)
- diverse Industrie Geräte bei großen Anbietern, wie z.B. Shapeways (Stand 15.2.2012) oder Sculpteo
- Händler/Hersteller
Gibt es Händler oder Hersteller, die Probedrucke anbieten?
- Probedruck einiger Stratasys Industrie Geräte über encee CAD/CAM Systeme GmbH (weitere Informationen zu den möglichen Geräten im Footer unter Top-Produkte)
Benchmark Objekte, Testabläufe und Testauswertungen
Hier einige Links zu diesem Thema:
- 1 Modell und Auswertung von #3DBenchy
- 7 Modelle und Durchführung & Auswertung von Make:
- 9 Modelle von Make:
- 1 Modell (Marvin) und Bewertung der Druckqualität (vage erklärt) von 3D Hubs
- 3 Modelle, Durchführung & Auswertung (v1, v2, v3) und Forum von ctrlV
- 1 Modell von Maker’s Muse
- 1 weiteres Modell von Maker’s Muse
- Maker’s Muse: „How Accurate is your 3D Printer? Take the Tolerance Test!“.
Wie Dir Prioritäten dabei helfen können, Dein Ziel zu erreichen.
Triff Deine Entscheidung.
Keine Kommentare vorhanden